Berufliche Schulen

Wir sind spezialisiert auf Berufsschulen, unter anderem im Gesundheitswesen.

Unser Ziel ist es die Berufsschüler mit wissenschaftlichem Wissen und praxisnahem Unterricht, bezogen auf die jeweilige Fachrichtung, auf ihr zukünftiges professionelles Handeln vorzubereiten.

Mit langjähriger Erfahrung konzipieren und führen wir Unterricht in folgenden Fächern durch:

Psychologie

Die Psychologie ist die Wissenschaft und Lehre des menschlichen Erlebens und Verhaltens. Sie dient dazu, das eigene Erleben und Verhalten bzw. das Verhalten anderer Menschen wahrzunehmen, es zu erklären, vorherzusagen und zu verändern. Die Lernfähigkeit des Menschen ist die Grundlage dafür gezielt und geplant zu handeln. Damit dies gelingt, ist es wichtig sowohl das eigene Verhalten, als auch das der Menschen im eigenen Umfeld zu beobachten und Schlüsse daraus zu ziehen. Gerade Erlebnisse des (Berufs-)Alltags machen die Psychologie als Wissenschaft so spannend. Psychologisches Wissen hilft, die Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt zu verbessern. Aus diesem Grund ist Psychologie als Unterrichtsfach in sozialen Berufen ein Grundbaustein der Ausbildung, der professionelles berufliches Handeln überhaupt erst ermöglicht.

Auszüge aus Themen des Fachs Psychologie:

  • Wahrnehmung
  • Emotionen
  • Motivation
  • Lernen, Gedächtnis, Intelligenz
  • Identität, Persönlichkeit, Selbstkonzept
  • Kommunikation
  • Konflikte
  • Interaktion mit Patienten
  • Enwicklung des Menschen
  • Psychische Störungen

Soziologie

Unterricht in Soziologie hat als Ziel den Mensch als gesellschaftliches Produkt und Gestalter der Gesellschaft zugleich zu verstehen. Somit wird sowohl gegen idealistisch überhöhte und verdinglichte Selbstverständnisse gearbeitet. Durch ein Verständnis der gegebenen gesellschaftlichen Strukturen und kritisch-selbstreflexives Nachdenken wird kompetentes Handeln und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung gefördert. Zwar sind wissenschaftliche Kenntnisse eine Grundlage des Verständnisses, jedoch wird erst durch den Transfer in das alltägliche und berufliche Leben relevantes Handlungswissen gebildet. 

Auszüge aus den Themen, des Fachs Soziologie:

  • Einführung in die Soziologie als Wissenschaft
  • Individuum und Gesellschaft
  • Soziale Rollen und Rollenkonflikte
  • Medizinische Soziologie
  • Fragen der sozialen Eingliederung und soziale Ungleichheit

Pädagogik

Im Pädagogik Unterricht machen wir die Schüler mit grundlegenden aktuellen pädagogischen Erkenntnissen vertraut, damit sie diese für ihre berufliche Tätigkeit berücksichtigen können. Das übergeordnete Ziel des Fachs ist es ein Verständnis für andere zu ermöglichen und alternative Möglichkeiten des eigenen Handelns aufzuzeigen. Über eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Menschenbildern und Theorien helfen wir den Schülern ein eigenen Verständnis für ihre zukünftige Arbeit mit Menschen zu entwickeln. Die Beschreibung, Analyse und Beurteilung von Erziehungsprozessen leisten einen Beitrag zur vertiefenden Allgemeinbildung und sollen darauf aufbauend die Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsvollem Handeln befähigen.

Auszüge aus Themen des Fachs Pädagogik:

  • Was ist Pädagogik?
  • Grundbegriffe der Pädagogik: Erziehung und Bildung
  • Anwendungsbereich
  • Pädagogisches Handeln
  • Erziehungs- und Führungsstile

Beratung

Eine wichtige Kompetenz für Berufe, in denen mit Menschen gearbeitet wird, ist eine angemessene Beratung. Auch wenn die Settings sehr unterschiedlich sein können – von dem Beraten eines Patienten zum zukünftigen Verlauf seiner Therapie bis hin zu einem informellen Gespräch eines Hilfesuchenden Menschen – existieren wichtige Beratungs-Grundkompetenzen, die in allen Situationen zum Einsatz kommen können.

Der Unterricht in Beratung zielt darauf ab die eigene Berater-Persönlichkeit herauszubilden. So wird theoretisches Wissen zum Thema Beratung vermittelt, die eigene Beratungsrolle reflektiert und unterschiedliche Beratungsmethoden ausprobiert. Die Kommunikationsfähigkeit und Handlungskompetenz wird gestärkt und die Schüler erhalten mehr Klarheit über Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Beratungsgespräch.

Auszüge aus dem Fach Beratung:

  • Grundlagen der Beratung
  • Beratungsmethoden
  • Gelungenes Feedback
  • Gesprächsführung
  • Kollegiale Beratung
  • Themenzentrierte Interaktion
  • Gewaltfreie Kommunikation

Deutsch

Im Fach Deutsch arbeiten wir daran die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gebrauch der deutschen Sprache weiter zu entwickeln und zu vertiefen. Die unterschiedlichen individuellen Zugangsbedingungen in den jeweiligen Ausbildungsberufen berücksichtigen wir hierbei. Die Schülerinnen und Schüler lernen

  • Sich Textsorten zu erschließen, zu verarbeiten, zu gestalten
  • Sich kritisch mit Medien auseinander zu setzen
  • Situationsgerecht zu kommunizieren
  • Komplexe Sprachhandlungen zu erfassen und bewusst anzuwenden

Die Schülerinnen und Schüler sollen auf hierdurch auf die Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt, des öffentlichen Lebens und der Familie und Freizeit vorbereitet werden. Die von neuen Medien und Kommunikationstechniken geprägten Informationsgesellschaft erfordert ein Herausbilden individueller Wahrnehmung und Urteils- und Entscheidungskompetenz. Auch das Anleiten der Schüler zur Wahrnehmung ihrer demokratischen Rechte ist ein Ziel des Unterrichts.

Moderations- und Präsentationstechniken

Der Begriff Moderation geht zurück auf das lateinische Wort „moderare“ = (sich) mäßigen. Der Moderator hat die Aufgabe, der Gruppe zu helfen, ihre Inhalte kon-zentriert, effizient und eigenverantwortlich zu entwickeln. Er unterstützt die Teil-nehmer, praxisorientierte Lösungen zu finden. Dabei nimmt er sich selbst zurück und verhält sich neutral. Der Moderator hat eine wichtige Rolle für das Gelingen des Moderationsprozesses. Er muss die Sitzung strukturieren sowie die erarbeiteten Inhalte dokumentieren. Er hilft der Gruppe durch richtiges Fragen zu vernünftigen Ergebnissen zu kommen. Durch Zusammenfassen und inhaltliche Pointierung bringt er selbst verschwommene Inhalte in eine klare und verwendbare Form. Ausgehend von dieser Definition wird die Rolle und Aufgabe des Moderators disku-tiert und erarbeitet. Ziel ist es, gemeinsam eine Checkliste zu erarbeiten und daran die Wirksamkeit von verschiedenen Präsentationstechniken deutlich zu machen.Das Auftreten und die Präsentationstechnik bestimmen in einem großen Maße die Wirkung eines Moderators. Anhand der Checklisten zur Rolle werden Hinwei-se zum Auftreten, zur Körpersprache, Mimik, Stimme und Sprache vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden Moderationsmethoden vorgestellt und gemeinsam auf Praxiserfahrungen übertragen.

 

Inhalte:

  • Moderation und Präsentation: Wer oder Was bin ich?
  • Wirkung als Moderator: Von der richtigen Kommunikation zur Technik
  • Moderations- und Präsentationstechniken
  • Micro-Teaching

Damit der Unterricht erfolgreich verläuft, ist es wichtig die Motivation der Schüler aufrecht zu erhalten und ihnen Raum zu bieten, ihre eigenen Erlebnisse zu hinterfragen. Aus dem Verständnis des eigenen Erlebens heraus wird das Verstehen wissenschaftlich fundierter Erklärungs- und Handlungsalternativen ermöglicht.

Stephan Schweyer-Wagenhals

Schweyer-Wagenhals Beratung. Coaching. Training.

Sie sind auf der Suche nach Dozenten für Ihre Berufsschule?

Unsere Dozenten freuen sich, Ihre Schüler kennen zu lernen.