Berufliche Bildung

Im Bereich der beruflichen Bildung sind wir in folgenden Feldern tätig:

Zu den Aufgaben eines Praxisanleiters gehört es Auszubildende schrittweise an die Aufgaben des Berufes heranzuführen.

Wir unterstützen Praxisanleiter mit konkreten Anregungen und veranschaulichen wie Anleitungssituationen methodisch gestaltet werden können und gemeinsam mit den Auszubildenen an deren beruflicher Weiterentwicklung gearbeitet werden kann.

Die Weiterbildung zum Praxisanleiter hat das Ziel den Teilnehmern Fachkompetenz, Methodenkompetenz, soziale und persönliche Kompetenz zu vermitteln. Diese Kompetenzen bilden die Grundlage um mit den Auszubildenden:

 

  • Lernprozesse zu initiieren
  • Aufgaben so auszuwählen, dass sie die Lernenden in ihrer Entwicklung unterstützen
  • Fehler und Umwege als Lernchancen zuzulassen
  • Zur Reflexion der Arbeitsergebnisse anzuregen
  • Methoden des Selbstlernens zu vermitteln
  • Die Auszubildenden in ihrer Entwicklung einer selbstständigen Arbeitsweise zu unterstützen
  • Effektives Zusammenarbeiten zu vermitteln

 

Ihr Unternehmen ist auf der Suche nach Unterstützung im Bereich Praxisanleitung?

Dann treten Sie mit uns in Kontakt.

Wir bieten u.a. Weiterbildungen zu diesen Themen an:

 

Nachhaltige Didaktik und Methodik

Ausgewählte didaktische Modelle der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung werden in diesem Baustein dargelegt und erarbeitet. Wie stellt sich das Verhält-nis von Inhalten und Methoden dar? Was bedeutet es, Sachlogik, Handlungslogik, Psychologik und Soziologik in Lernprozesse zu implementieren? Wie kann man der Motivation oder Emotionalität von Teilnehmenden gerecht werden? Schließlich wird ein idealtypischer Zyklus besprochen und reflektiert. Abschließend wird mit der Ermöglichungsdidaktik eine didaktische Haltung reflektiert und auf die Praxis übertragen.

 

Gelungenes Feedback und Gesprächsführung

Die meisten wissen bereits vieles über professionelles Feedback-Geben und Ge-sprächsführung: Doch wenden Sie es im Seminaralltag auch an oder lassen Sie sich ab und an von der Hektik anstecken und vergessen Ihre Vorsätze? Ausgehend von Begriffen wie Anerkennung, Wertschätzung und Respekt werden Strategien aufgezeigt wie Feedback sofort umgesetzt und gegeben werden kann. Anschließend werden Gesprächsführungsstrategien für den Seminaralltag vorge-stellt, diskutiert und praktisch geübt.

 

Konflikte erkennen, verbalisieren und lösen

 

Wir bieten zudem komplette pädagogische Professionalisierungskonzepte oder Train the Trainer Konzepte an.

 

Sie Sind auf der Suche nach Lernbegleitern?

Dann treten Sie mit uns in Kontakt.

Wir sind tätig in unterschiedlichen berufsbegleitenden Weiterbildungen mit inhaltlichem Schwerpunkt auf Sozialkompetenz und Praxisanleitung.

Sie suchen für Ihre berufsbegleitenden Weiterbildungen Dozenten oder Trainer? Dann treten Sie gerne mit uns in Kontakt.

Unser Dozentennetzwerk und wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Wir sind spezialisiert auf Berufsschulen, unter anderem im Gesundheitswesen.

An verschiedenen Berufsschulen unterrichten wir die Fächer:

  • Psychologie
  • Soziologie
  • Pädagogik
  • Deutsch
  • und Beratung

Unser Ziel ist es die Berufsschüler mit wissenschaftlichem Wissen und praxisnahem Unterricht, bezogen auf die jeweilige Fachrichtung, auf ihr zukünftiges professionelles Handeln vorzubereiten.

Sie sind auf der Suche nach Dozenten für Ihre Berufsschule? Weitere Informationen finden Sie HIER.

Oder treten Sie direkt mit uns in Kontakt. Unsere Dozenten freuen sich, Ihre Schüler kennen zu lernen.

Wir bieten Seminare zu folgenden Themen an:

 

  • Erwachsenenbildung und Beruflichen Bildung

 

  • Didaktik und Methodik

 

  • Moderation und Präsentation

 

  • Psychologie und Soziologie

Weitere Informationen finden Sie zudem auf meiner persönlichen Seite als Akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg

https://www.ph-ludwigsburg.de/8847+M54a708de802.html 

 

 

Im Zuge der Digitalisierung stellen sich für Berufsschulen wichtige Fragen:

 

Welche berufsübergreifenden und berufsspezifischen digitalen Kompetenzen müssen Berufsschüler erlernen?

 

Welche Bedingungen benötigen Berufsschulen, um digitale Medien gewinnbringend gewinnbringend in ihren Unterricht und Alltag einbinden zu können?

 

 

Diese Fragen klären wir liebend gerne gemeinsam mit Ihnen. Unser Ziel ist es, für mehr Durchblick zu sorgen, wie der digitale Wandel und seine Herausforderungen an Ihrer Berufsschule gelingen kann.

Berufliche Schulen

Unsere Jugend von heute ist die Zukunft von morgen! Aus diesem Standpunkt heraus bildet die Arbeit an Berufsschulen einen großer Baustein unserer Tätigkeit. Erfahren Sie hier mehr über die Fächer, die wir unterrichten, unsere Herangehensweise und unsere Qualitätsansprüche.